Categories: Tipps & Tricks

RC-Reifenmodelle – für jede Verwendung die richtigen Pneus

Ich freue mich einen weiteren Gastbeitrag zu veröffentlichen. Diesmal geht es um den richtigen Gummi, damit der Wagen auch richtig hält.

RC-Reifenmodelle – für jede Verwendung die richtigen Pneus

Über RC-Reifen könnte man eigentlich ein eigenes Blog füllen. Über einzelne Modelle wie die Radladerreifen von AFV wurde an dieser Stelle ja schon das eine oder andere Mal berichtet. Hier nun ein etwas allgemein gehaltener Text, der zumindest in Grundzügen erklärt, welche Pneus mit welchen Profil- und Gummieigenschaften für welchen Anwendungszweck geeignet sind.

Im RC-Bereich ist das Thema Reifen fast noch komplizierter als bei den echten Modellen. Wenn das Alltagsfahrzeug einen neuen Satz Saisonreifen benötigt, steuert man einfach ein Portal wie Tirendo an und sucht nach dem passenden Modell, dem präferierten Hersteller, dem kleinsten Preis und/oder der besten Sicherheitsbilanz. Auf dem Terrain der RC Cars kann die Sache durchaus etwas schwieriger ausfallen. Hier gibt es nicht nur Reifenmodelle in unterschiedlicher Materialdichte, Anmutung und Form, sondern auch die Wahl zwischen fertigem Modell, Modifizierung oder (in meist recht einfacher Form) selbst gebackenen Pneus. Die gravierendsten Unterschiede macht man hier im Hinblick auf die spätere Anwendung.

Hilfestellung gibt es manchmal in den Online-Shops selbst: Anhand von Tabellen und einfach gehaltenen Grafiken kann der potenzielle Käufer das für seine Zwecke passende Reifenmodell aussuchen. Hauptindikator ist die Traktion: Englische Begriffe wie „Loamy (für lehmigen, meist etwas feuchten Untergrund) oder „Tarmac“ beziehungsweise „Asphalt (das dürfte sich von selbst erklären) geben Aufschluss darüber, für welchen Untergrund die Gummis geeignet sind. Wie bei den grossen Modellen spielt die Gummimischung, also die Härte des Gummis, neben dem Profil und der Reifenbreite eine übergeordnete Rolle.

RC-Offroad-Reifen – Merkmale und Unterschiede

Logischerweise weisen Offroad-Reifen andere Merkmale als Onroad-Reifen auf – eben ganz wie bei den grossen Pendants. Manchmal sind sie mit ihrem tiefen Profil einfach den echten Reifen nachempfunden. Doch es gibt auch speziellere Ausführungen: Zum Beispiel mit groben Gummispikes, die sich auch in weichen, lockeren (sandigen) und/oder feuchten Boden eingraben und mithilfe des darunterliegenden Profils, das sich wiederum direkt an der Oberfläche festkrallt, für eine gute Traktionsleistung sorgen. Je höher der durch den jeweiligen Untergrund bedingte Grip ausfällt, desto kürzer sollten die besagten Spikes an den Reifen sein. Anderenfalls verbiegen sich die Spikes und bremsen wahrend der Fahrt beziehungsweise verschlechtern die Fahreigenschaften. Darüber hinaus gibt es auch noch Misch- und Stufenprofile.

Bilder:
1. © istock.com/tcsaba
2. © istock.com/scottyspics

Frank

Published by
Frank

Recent Posts

ANBAGGERN 4.0 – TEAM ENERGY SWITZERLAND – 2019

  Im Oktober 2019 führte das Team Energy Switzerland ihr schon fast traditionelles Anbaggern durch.…

5 Jahren ago

Neujahrsfahren 2020 – RC Truck Event in Herisau

  Am 4.1.2020 führten das Mini Routiers Team ihr 16. Neujahrsfahren durch. Dieses RC- Truck…

5 Jahren ago

Best of RC Land- und Forstmaschinen Event in Effingen 2019

Vom 19. bis 21. Juli 2019 fand das 5. internationale Landmaschinen Oldtimertreffen in Effingen (AG/CH)…

6 Jahren ago

Minitrucker Festival in Lyss (BE/CH) 2019

  Es viel mir schwer im letzten Jahr diesen Anlass auszulassen, doch er kreuzte sich…

6 Jahren ago

LIVE STREAMS vom 5. Int. Landmaschinen Oldtimertreffen in Effingen 2019

  SWISS RC CHANNEL wird auf dem Parcours der Agromodelle am 5. Internationalen Landmaschinen Oldtimertreffen…

6 Jahren ago

RC Modelltruck Event in Jona (SG/CH) – 2019

  Am 5. und 6. Mai 2019 organisierten die Minitrucker March in Jona ihr Schaufahren.…

6 Jahren ago

This website uses cookies.